Laufendes Projekt

iTAS-PLMS

Institution: Technischen Hochschule Ulm


Menschen mit dem Restless Legs Syndrom (RLS) leiden häufig unter ungewollten Beinbewegungen im Schlaf, welche zu erheblichen Schlafstörungen führen können. Die Bewertung der Symptome sowie die Dosierung der Medikamente basieren aktuell fast ausschließlich auf dem subjektiven Empfinden der Betroffenen. Für behandelnde Ärztinnen und Ärtze ist es schwierig, ein ganzheitliches Bild der Symptome in häuslicher Umgebung zu bekommen und die Medikation entsprechend einzustellen. Bei einer Therapie mit dopaminergen Mitteln kommt es daher oft zu starken Nebenwirkungen und einer Verschlimmerung der Symptome.

Im Projekt iTAS-PLMS will ein Team von Forschern der Technischen Hochschule Ulm für die Betroffenen eine Möglichkeit schaffen, ihre Symptome eigenständig und selbstbestimmt zu erfassen und die Therapie somit optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu soll ein System entwickelt werden, das mithilfe von Sensoren die nächtlichen Beinbewegungen im häuslichen Umfeld objektiv ermittelt. Mit einer digitalen Anwendung können Patientinnen und Patienten zudem ihre Schlafqualität sowie ihren emotionalen und körperlichen Zustand dokumentieren. Diese Datenbasis ermöglicht medizinischem Fachpersonal eine individuelle Anpassung der Therapie und könnte der Forschung ein ganzheitlicheres Bild auf die Auswirkungen des RLS und dessen Zusammenhänge zu äußeren Einflüssen ermöglichen.

Gefördert wird das Projekt der Technischen Hochschule Ulm vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Die Förderung läuft vom 01.02.2025 bis zum 31.01.2028. Um das System möglichst gut an die Bedürfnisse der Patient:innen anzupassen, sollen diese eng in die Entwicklung des Systems eingebunden werden. Sobald ein erstes Messsystem für Aufzeichnungen der Bewegungen in der Nacht verfügbar ist, wird über die RLS Vereinigung über weitere Details informiert.